Laden...
Startseite2024-11-21T12:00:36+01:00
  • Fördermittel erhalten
  • unser Netzwerk nutzen
  • Fördertätigkeit mitgestalten
  • hochschulweite bildungspolitische Verantwortung übernehmen
  • die Corporate Identity der
    RWTH Aachen unterstützen
  • Kontakte zu Studierenden knüpfen
  • Initiativen und Projekte fördern
  • unseren Wissenschaftsstandort stärken
  • bildungspolitische Verantwortung zeigen
  • unser Netzwerk nutzen
  • exklusive Einladungen zu RWTH-Events erhalten
  • Fördermittel für studentische
    Initiativen erhalten
  • Stipendien, Unterstützung und
    Auszeichnungen erhalten
  • zum proRWTH-Netzwerk gehören
    und mit fördern
  • exklusive Einladungen zu
    RWTH-Events erhalten
  • Kontakte pflegen und knüpfen
    über das proRWTH-Netzwerk
  • Nachwuchskräfte fördern und kennenlernen
  • Engagement zeigen
  • Förderwege mitgestalten
  • exklusive Einladungen zu
    RWTH-Events erhalten
  • Initiativen und Projekte kennenlernen
  • unseren Wissenschaftsstandort stärken
  • eine bildungspolitische Verantwortung wahrnehmen
  • Förderwege mitgestalten
  • exklusive Einladungen zu RWTH-Events erhalten
  • Kontakte knüpfen und aufrechterhalten

„fördern, auszeichnen, netzwerken“ – gemeinsam im Förderverein der RWTH Aachen

Ihr Engagement ermöglicht, dass proRWTH wissenschaftliche Projekte unterstützen und forschende Studierende an der RWTH fördern kann.

Wir bedanken uns daher sehr herzlich für Ihre Mitgliedschaft und Ihre verlässlichen Beiträge und Spenden.

Das Aachener Wasserstoff-Team Ecogenium

Ecogenium ist ein multidisziplinäres Team von Studierenden, das im September 2020 von der RWTH Aachen und der FH Aachen gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge zu entwerfen und zu bauen, um beim jährlichen Shell Eco-Marathon (SEM) zu fahren. Im Kern ist Ecogenium eine studentenorientierte Organisation mit

52. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen: Hochwasser 2021

„Hochwasser 2021: Erfahrungen und Konsequenzen“ – so lautete das Thema des 52. Internationalen Wasserbau-Symposiums Aachen (IWASA), das am 13. Januar 2022 digital als eintägiges Online-Seminar stattfand.

Extreme Unwetter haben in Teilen Europas im Juli 2021 zu massiven Überschwemmungen geführt. In Deutschland waren besonders Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz betroffen; hier führte

Neuer Stipendienfonds für Studierende der RWTH Aachen eingerichtet

Wir als Förderverein haben uns den vielfältigen, neuen Herausforderungen aus der Pandemie im Schulterschluss mit der Hochschule gestellt und können berichten, dass wir mit 103.000 Euro Studierende der RWTH Aachen mit einem Überbrückungsstipendium unter dem Motto #RWTHhilft unterstützen konnten. Allen Spender:innen aus der Hochschule, aus unseren Förderverein proRWTH und den

„fördern, auszeichnen, netzwerken“

Sie können dabei sein!

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Wir sind dabei: Das jährliche große Graduiertenfest der RWTH Aachen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Wir fördern unsere Talente: Der Collective Incubator – der Hotspot für Studium, Wissenschaft und Unternehmertum an der RWTH Aachen

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Wir gratulieren und unterstützen: 150 Jahre RWTH Aachen – Lernen. Forschen. Machen.

Vorstand

Vorsitzender

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. (PSACEA) Bernd Markert

Stellvertretender Vorsitzender

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen

Schriftführer

Dipl.-Ing. Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen

Schatzmeister

Dr. Christian Burmester, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Aachen (ˆⒸ projektelf)

Beirat

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Gunther Voswinckel, VOSCO Management Consulting GmbH, Mönchengladbach Geschäftsführer und Seniorpartner

Ehrenvorsitzender

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Rösener (†), Mitglied des Vorstandes der Thyssen AG i.R.
Nach oben